Einladung: Neues Barcamp zur Wärmewende
Die Verharmlosung der Klimakrise und andauernde Desinformationskampagne der Bevölkerung muss endlich ein Ende haben!
Einige Minister und Parteiführenden haben angedroht, die Änderungen der Ampel-Regierung, immer noch als "Heizungsgesetz" falsch beschrieben, im Gebäude-Energiegesetz zu streichen. Das bedeutet nicht nur Planungsunsicherheit im Mittelstand, sondern auch weiter Stillstand bei den erneuerbaren Energien in der Wärmewende.
Es stellen sich für viele Menschen manchmal auch existenzielle Fragen:
- Wird es im neuen Jahr noch Wärmepumpen-Förderungen geben oder beenden rückständige und verantwortungslose Politiker / Manager den Wärmepumpen-Ausbau?
- Warum wird der Konjunkturmotor "Erneuerbare Energien" wieder abgewürgt, obwohl gerade in der Gebäudewärme Potenzial vorhanden ist?
- Werden Privatpersonen und Fernwärmebetreiber weiterhin gezwungen, teures Gas zu beziehen, obwohl die Verbraucherzentrale vor einer extremen Kostenfalle warnt?
- Wie sozial sind eigentlich die Wahlprogramme zur Bundestagswahl zum Thema Wärmewende?
- Welche Möglichkeiten gibt es, wenn Menschen die teure Wärmepumpe nicht finanzieren können?
- Gibt es Lösungen für die Mieterschaft, hohe Mieten oder gar Entmietung nach einer energetischen Sanierung zu entgehen?
- Wie schützen sich Verbraucherinnen und Verbraucher vor desaströsen und unqualifizierten Energieberatungen?
Neben alternativen Lösungen durch erneuerbare Energiekonzepte, Auswege aus der teuren oder nicht verfügbaren Fernwärme und neuen Energieberatungsstrukturen muss die soziale Umsetzbarkeit der Wärmewende vorangetrieben werden.
Das Barcamp von der Think-Tank-NGO der "Europäischen Energiewende Community (EEC)" bietet Gelegenheit, rund um die Zukunft von erneuerbaren Heizungssystemen sowie realistische technische und wirtschaftliche Alternativen zu diskutieren.
Gerne informieren wir über Meilensteine in der Wärmewende und ganz wichtig:
Welche Wege führen aus der Gas-Falle?
Registrieren Sie sich bitte für das Datum und die Uhrzeit: 15. Januar 2025, um 19h
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZYudu6hrDwoHNJKz6d63Pv4O3TwWFllNIxJ
Lösungsansatz: "ENERGIE WENDE ZENTRUM" (EWZ)
Zahlreiche Schulen, Kitas, Gewerbebetriebe und Privatpersonen warten auf eine ökologisch sinnvolle und wirtschaftliche neue Strom- und Wärmeversorgung.
Oft scheiterten aber Investitionen an fehlendem Geld, überbordender Bürokratie und fehlendes technische Wissen.
Durch das EWZ-Konzept sorgen wir dafür, dass soviel Gas und Öl so schnell wie möglich und ganz wichtig: sozial verträglich - durch erneuerbare Energien ersetzt wird.
Politik und Wirtschaft werden mit dem aktuellen "Weiter So" den nachfolgenden Generationen keine lebenswerte Umwelt hinterlassen. Viele Menschen fragen sich deshalb, welchen Beitrag sie selbst und direkt leisten können, beispielsweise mit Beteiligungen an Photovoltaikprojekten auf Schulen.
Deshalb nehmen wir mit dem beispiellosen Projekt die Zügel selbst in die Hand und geben ehrliche und wirtschaftlich sinnvolle Antworten. Im Gegensatz zu bestehenden Energieberatungsstrukturen gehen wir auf die jeweiligen individuellen Rahmenbedingungen ein.
Ein EWZ gibt neutrale und fachspezifische Antworten (analog und online). Schwerpunkte sind:
a) Energiesystemberatungen (alle 3 Sektoren Strom, Kühlung/Wärme und Mobilität)
2) Vermittlung für die besten Energiesystem-Lösungen für die Bevölkerung sowie Institutionen wie Kommunen, Gewerbe oder NGO.
Wir haben Wege gefunden, wie in jedem Gebäude Gas oder Öl durch nicht fossile und wirtschaftliche Alternativen zu ersetzen. Das gilt auch für bestehende oder geplante Fernwärmenetze. Oder Nachtspeicheröfen.
Völlig neue Finanzierungsmethoden und gesetzliche Vorgaben ermöglichen es Investoren jetzt in Projekte zu investieren. Zwei Beispiele hierzu:
Schulen und Kitas: „Klimaschonende Schulen“
Mehrfamiliengebäude: „Energieflatrate“.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in klimaschutzrelevante Energiesystemberatungen (ESB) im Bereich der 1 - 2 Familiengebäude. Viele Menschen wollen wissen, wie sie vom Gas oder Öl schnell wegkommen, was es für Alternativen gibt und wer fachlich kompetent sagen kann, was im eigenen Haus möglich.
Im Gegensatz zu klassischen Energieberatungen verfolgt eine Energie-Systemberatung einen ganzheitlichen Ansatz. Vor der eigentlichen Energieberatung erfolgt eine Erstinformation und Potenzialanalyse, in der Regel ohne Berechnung.
Projekte im Gebäudebestand werden grundsätzlich mit der Kombination Photovoltaik, Kühlung/Wärme und Schnittstellen zur E-Mobilität zusammen analysiert, geplant und umgesetzt.
Eine Baubegleitung und Vermittlung von Anbieterkomponenten, Installationsunternehmen, externen Finanzierungen, zertifizierten Energieberatern, kommunalen Energieberatungen und der Aufbau einer Informations- und Wissensplattform generieren weitere klimaschutzrelevante CO₂-Einsparungen.
Mittelfristig werden Kurse, Themenabende, Ausstellungen und Informationskampagnen zur Weiterbildung rund um Energiewende, Klimaschutz und erneuerbare Energien angeboten.
EWZ-Angebote:
1. Erstinformation in Verbindung mit einer Potenzialanalyse für: a) private b) gewerbliche c) kommunale d) nicht gewerbliche Gebäude |
2. Vermittlung von Projekten, besonders für Schulen und Kita |
3. Investoren (u.a. auch Bürgerenergie, Stiftungen, gemeinnützige NGO) und Liegenschaftsverwaltungen oder Hausbesitzer/innen. |
4. Vorträge u.a. auch in Schulen |
5. Ausbildung Energiesystemberatungen (in Vorbereitung) |
6. Aufbau einer erneuerbaren Energietechnik-Ausstellung (in Vorbereitung) |
Die Webseiten sind noch im Aufbau.
Anfragen zu Kooperationen, Energiesystemdienstleistungen, Finanzierungen und mit welchem Konzept wir die Energiewende selbst in die Hand nehmen bitte hier im Kontaktlink anfragen.
Oder E-Mail an 350ppm@energiewendezentrum.de